banner
Heim / Nachricht / Traditionelle Werkzeuge kommen in Kaschmir zum Erliegen
Nachricht

Traditionelle Werkzeuge kommen in Kaschmir zum Erliegen

Jun 14, 2023Jun 14, 2023

Die Verwendung von Mörser und Stößel ist ein Symbol für das reiche kulturelle Erbe Kaschmirs und seine Verbindung mit alten kulinarischen Techniken.

Ein kreischendes Auto rumpelt die Straße entlang und erzeugt eine Staubwolke. Der ohrenbetäubende Lärm und der kratzende Nebel durchbrechen die meditative Haltung eines sechsjährigen Mannes, der in seinem Laden in Saderkot Bala von Stein- und Holzgegenständen umgeben ist.

Der Mann beginnt schmollend, den „absurden Sinn für Routine“ der Gesellschaft in Frage zu stellen. Die intensive Selbstbeobachtung bringt Haji Sanalluah dazu, über die sich verändernden Gewohnheiten, Traditionen und den modernen Lebensstil zu sprechen, die „Außenseiter und kranke Sterbliche“ hervorgebracht haben.

Die alte Garde sieht düster aus. Die Welt um ihn herum verändert sich schnell und hat die traditionellen Werkzeuge schon lange aufgegeben, aber er ist immer noch optimistisch, was die Vintage-Gefäße angeht.

„Wir behauen seit fast 100 Jahren Steine“, beginnt er grüblerisch seine Geschäftsbesprechung. „Zuerst war es mein Vater, und dann kam es auf mich.“

Der steinige Mörser (kanz) und der holzige Stößel (tchou'ti) sind ein wesentlicher Bestandteil der Esskultur in Kaschmir. In der lokalen Küche werden diese beiden Werkzeuge zum Mahlen von Gewürzen, zur Herstellung von Pasten und zur Zubereitung traditioneller Gerichte wie Wazwan verwendet.

Aber über diesen festlichen Nutzen hinaus ist der alltägliche Gebrauch im Haushalt längst verblasst und durch moderne Geräte ersetzt worden.

Die großen Mörser und Stößel haben mit der Zeit größtenteils aufgehört zu existieren. Mit diesen Werkzeugen mahlten die Frauen früher abwechselnd in ihren Höfen Getreide und Gewürze.

Die Verabschiedung dieser kulturellen Praxis lässt Sanalluah nostalgisch an die Zeit zurückdenken, als in jedem Haushalt in Kaschmir Mörser eingesetzt wurden.

„Früher mahlten die Menschen ihre Gewürze und Gerste darin“, sagt der Mann mit 55-jähriger Steinmetzerfahrung. „Aber Maschinen haben alles verändert.“

Haji Sanallauh in seinem Laden in Saderkot. [FPK Foto/ Salika Amin]

Sanalluahs Heimatstadt Saderkot Bala ist ein verschlafenes Dorf – sieben Kilometer von Mansbal entfernt – im Norden des Distrikts Bandipora. Die Steinmetzpraxis begann vor etwa 100 Jahren und wurde zum kulturellen Erbe.

Die Eingeborenen beförderten Steine ​​von den Bergen, nachdem sie der Regierung Lizenzgebühren gezahlt hatten. Doch ein Erlass aus dem Jahr 2016 verhängte ein Embargo für die Steingewinnung und erschwerte diese traditionelle Praxis zusätzlich. Das Dekret erging zur gleichen Zeit, als der Steinbruch in einem städtischen Hügel einem generellen Verbot unterworfen wurde.

„Die Sanktion gegen den Steinabbau war eine Beleidigung unserer Verletzung“, sagt Omer Ahmad, ein junger Steinbildhauer. „Früher holten wir Steine ​​aus den Bergen, indem wir mit einer tödlichen Druckexplosion ein großes Loch schufen. Diese gefährliche Praxis forderte hier viele Menschenleben, aber aus Traditionsgründen haben wir sie fortgesetzt.“

Die Topographie von Saderkote Bala begünstigt laut Einheimischen Steinmetzarbeiten. Das Gebiet ist von Bergen mit Böden geringer Zusammensetzung umgeben.

„Wir gewinnen hier Devir-Steine ​​aus den Bergen“, fährt Omar fort. „Diese Steine ​​lassen sich leicht zu Mörtel formen.“

Niy'em ti Tchou'ti. [FPK Foto/ Salika Amin]

Seit Jahrhunderten werden Mörser und Stößel – zwei uralte Werkzeuge – zum Mahlen, Zerkleinern und Mischen von Zutaten verwendet.

„Früher haben wir diese Werkzeuge zum Gewinnen von Gerste oder zum Mahlen von Gewürzen verwendet“, sagt Mugal, eine ältere Frau in Saderkot Bala. „Wir sammelten Zutaten aus unseren Gemüsegärten und stellten hausgemachte Gewürze her.“

Aber jetzt, beklagt Mugal, seien die maschinell hergestellten Gewürze in die Küchen eingedrungen und hätten der Tradition ein Ende gesetzt.

Maschinell gemahlene Gewürze. [FPK Foto/ Salika Amin]

In Saderkote Bala, wo diese traditionellen Werkzeuge nach alter Tradition immer noch verkauft werden, ist die Veränderung gravierend. Im Gegensatz zu den großen Mörsern und Stößeln, die früher hergestellt und verwendet wurden, verkaufen Steinbildhauer heute kleine Küchenmühlen.

„Früher“, erinnert sich der Dorfbewohner Abdullah Wani, „wurde der trockene Reis in Mörsern gemahlen und in Töpfen aufbewahrt. Das Reispulver wurde mit Salztee verzehrt. Das war unsere Lebensweise in Kaschmir.“

Doch da heutzutage kaum noch jemand Mörser und Stößel im Hof ​​benutzt, sagt Wani, seien selbstgemachtes Reispulver und Gewürze mittlerweile zur Rarität geworden.

Ausrangiertes Werkzeug. [FPK Foto/ Salika Amin]

In seiner Werkstatt für Stein- und Holzwerkzeuge kritisiert Haji Sanalluah die Gemeinde dafür, dass sie gesunde Traditionen meidet und einen ungesunden Lebensstil annimmt.

„Mörser und Stößel nehmen einen bedeutenden Platz in der Geschichte und im kulturellen Erbe Kaschmirs ein“, sagt der Älteste. „Aber leider haben wir sie auf einen bloßen Küchengegenstand reduziert, obwohl sie wichtige Werkzeuge für die Lebensmittel- und kulinarischen Traditionen der Region sind.“

Die Verwendung von Mörser und Stößel ist ein Symbol für das reiche kulturelle Erbe Kaschmirs und seine Verbindung mit alten kulinarischen Techniken.