banner
Heim / Nachricht / „Hava Nagila (The Movie),“ Dokumentarfilm über jüdische Anpassung
Nachricht

„Hava Nagila (The Movie),“ Dokumentarfilm über jüdische Anpassung

Aug 12, 2023Aug 12, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Filmkritik

Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte

Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.

Von Rachel Saltz

„Hava Nagila“: Vielleicht finden Sie es zu kitschig, zu klischeehaft, eine zu einfache Abkürzung für alles Jüdische. Oder vielleicht finden Sie es eingängig und unbestreitbar, ein Lied, das Sie damit assoziieren, sich in einer Menschenmenge zu verlieren, Seite an Seite mit anderen Feiernden auf einer Hochzeit.

Egal, ob Sie sich winden oder tanzen, Sie befinden sich in guter Gesellschaft und sind Teil einer größeren Geschichte, wie die Regisseurin Roberta Grossman und die Autorin Sophie Sartain in ihrem schwungvollen Dokumentarfilm „Hava Nagila (The Movie)“ zeigen. Durch das unwahrscheinliche Prisma dieses Liedes gelingt es dem Dokumentarfilm, eine komplizierte Geschichte kultureller Anpassung zu erzählen und gleichzeitig einen frischen Blick auf einen guten Teil der modernen jüdischen Geschichte zu werfen, von Armut bis Überfluss, vom Schtetl in der Ukraine über Israel bis zu den Vororten Amerikas. dieses „andere gelobte Land“.

Die Interviews sind größtenteils gut und lehrreich, besser sind jedoch die gut gewählten historischen Aufnahmen. Eine Montage aus ausgefallenen Bar-Mizwa-Aufstrichen wird durch ein geformtes Etwas hervorgehoben – gehackte Leber? — verziert mit einer Thorarolle und dem Namen Sidney.

Die Filmemacher mischen Verspieltes und Ernstes mit nur gelegentlichen Ausrutschern. (Die Voice-Over-Erzählung ist ärgerlich und niedlich.) Und es kommen immer wieder interessante Leckerbissen. Harry Belafonte spricht bewegend über die Aufführung des Liedes in Deutschland nach dem Krieg. Glen Campbell lernte es beim Bar-Mizwa-Spielen, als er nach Los Angeles zog.

Und dann ist da noch Bob Dylan. Der Musikkritiker Josh Kun nennt Mr. Dylans stotternde, abgehackte Version mit Jodeln im Stil von Jimmie Rodgers „eine Umarmung und eine Ablehnung“, was genau die richtige Einstellung zu sein scheint.

Filmdaten bereitgestellt von IMDb.com

Öffnet am Freitag in Manhattan. Regie: Roberta Grossman 1 Stunde 13 Minuten; nicht bewertet

Werbung

Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte mit 10 Geschenkartikeln